Steinbach/Taunus,
Christliches Wegesymbol
Belgisch Granit (vier Blöcke) und Blattgold
2021

Niederhöchstadt,
St. Nikolaus
Kreuzweg – Wortbilder
Die Wortstationen I-IV und XV befinden sich im Innenraum der Kirche, alle anderen im Außenbereich.
Cortenstahl
2020

Waldbreitbach,
St. Antoniushaus
Mahnmal „Wider das Vergessen“
120 Striche – 120 Menschen
Zur Erinnerung an die während des Zweiten Weltkrieges deportierten Heimbewohner
Basaltlava und Blattgold
2017

Waldbreitbach,
St. Marienhaus
Fensterstein
Weidenhahner Trachyt
Gesamtgewicht ca. 10t
2013

„Der Fensterstein – ein Symbol!
Ein Felsblock, heimisches Gestein aus dem Westerwald, Trachyt in zwei Hälfte geteilt, aufgerichtet, zum „Raum“ gestaltet. Das schmale, hohe Fenster gibt den Blick frei auf die Mutterhauskirche, zu Gott. Es weitet sich nach oben. Durch das quadratische, sich nach unten öffnende Fenster geht der Blick ins Tal zu den Menschen.
Der Fensterstein erinnert an die Klause von Mutter Rosa in der Kreuzkapelle: Ein Fenster führte den Blick auf den Tabernakel in die Kapelle hinein, ein weiteres nach draußen zu den Menschen.
Gott und Mensch – Erde und Himmel
Für die Ordensgründerin und ihre Gemeinschaft gehören beide Blickrichtungen zusammen.“
(Auszug aus der Informationstafel)


Oberraden,
Dorfgemeinschaftshaus
Cortenstahl
2012

Luxemburg,
Ecole Privée Fieldgen
„Heilige Familie“
Cortenstahl
2011

Neuwied,
st. Elisabeth-Friedhof
Grabstätte für frühgeborene
und totgeborene Kinder
Bronze
2008
